Unter diesem Motto hat der Angelsportverein schon mehrfach Klassen der Karl-Friedrich-Schule zum Biologieunterricht im Freien eingeladen.(Weiterlesen) Zur Projektwoche und da speziell zum Thema „Flora und Fauna am Dorfbach“ war der Angelsportverein der Ansprechpartner der Karl-Friedrich-Schule. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften und Vereinsmitgliedern vom Angelsportverein ging es am 1 Tag entlang des Fischlehrpfads vom neuen Flusskraftwerk bis zum Waagsteg, vorbei am Quelltopf und den Dorfbach entlang zurück zur Schule. Das Thema dabei war, was für Fische tummeln sich im Gewässer und wie ist der Dorfbach entstanden. Vom Mühlgraben der erstmals 1277 erwähnten Mühle bis zur Stilllegung des alten E-Werks. Der Bau des neuen Fluß-Kraft-Werks im Zusammenhang mit der Landesgartenschau, die Umgestaltung des Gebiets zwischen Schule und Waagsteg und die Verfüllung des Mühlgrabens (E-Werk-Kanal) zum Naherholungsgebiet als Dorfbach 1997-1998. Zum Schluss des Rundgangs machte man noch eine Besichtigung im alten E-Werk um mehr über die wechselvolle Geschichte von der Mühle über E-Werk bis zu den heutigen Veranstaltungsräumen zu erfahren.
Der 2.Tag war geprägt von den Kleinlebewesen im Dorfbach, die auch einen großen Teil der Fischnahrung darstellen. Vom Bachgrund und unter Steinen förderte man unter Anleitung vom Gewässerwart Wolfgang Maas vom Angelsportverein allerhand Fischnährtiere wie Bachflohkrebse, Insektenlarven, Wasserkäfer, Spinnentiere aber auch Egel aus dem Wasser. Zum ersten Mal sahen die Kinder eine Köcherfliegenlarve in ihrem aus Holz und kleinen Steinchen gebauten Köcher. Zusammen mit Ihrer Lehrerin Frau Verda Kaya-Akbayir und Lupen wurde in ihren mitgebrachten Büchern nach wissenswertem und auch nach den lateinischen Namen der Insekten und Krebsen gesucht. In einem Klassenzimmer konnte man beim Schulfest der Karl-Friedrich-Schule am Wochenende die Ergebnisse der Projektwoche bewundern.




Bilder: V. Kaya-Akbayir, R.Kümmel